Blog: Bee-Bot vs. Blue-Bot
19 November 2020
Für welches Alter und welche Fähigkeiten setzen Sie Bee-Bot oder Blue-Bot ein?
Möchten Sie mit Ihrer Klasse mit dem Programmieren beginnen, aber fällt es Ihnen schwer, eine Wahl zwischen dem Bee-Bot und dem Blue-Bot zu treffen? Keine Sorge, wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl. Lesen Sie mit und finden Sie Ihren idealen Lernroboter!
Der Charakter des Bienen-Rotters und des Blauen Rotters
Niedlich ne? Der Bee-Bot? Er hat ein Aussehen, das besonders junge Kinder anspricht. Und das ist positiv, denn je schöner der Bee-Bot aussieht, desto lieber spielt man mit ihm. Das Gleiche gilt für den Blue-Bot: Mit seinem robusten Aussehen ist er besonders attraktiv für die Kinder der Grundschule.
Der Bee-Bot bleibt in Bewegung
Der Bee-Bot ist aus dem Klassenzimmer nicht mehr wegzudenken und bildet die Grundlage für die Entwicklung aller anderen Roboter. Aber natürlich steht der Bee-Bot selbst nie still. Durch den Bee-Bot mit verschiedenen Matten zu kombinieren, können Sie jedes Mal neue Unterrichtsideen hinzufügen. Wir haben jetzt mehrere lustige Aktionen mit dem Bee-Bot und die verschiedenen Bodenmatten.
Bee-Bot bietet mehr Möglichkeiten
Wo der Bee-Bot nur 7 Knöpfen auf seinem Rücken hat, mit denen er vorwärts und rückwärts läuft, sich umdreht, 90-Grad-Winkel macht und sprechen(!) kann, geht der Blue-Bot einen Schritt weiter. Er kann nämlich über eine App gesteuert werden. Mit dieser App kann er zusätzlich zu den 90-Grad-Winkeln auch 45-Grad-Winkel machen. Und wussten Sie, dass man mit derselben App auch die Knöpfen auf seinem Rücken abschalten kann? Eine Freude für die echten Wunderkinder, denn das macht die Programmierung des Blue-Bots viel schwieriger!
Blue-Bot liebt Bluetooth
Ein Blue-Bot ohne Bluetooth ist natürlich unmöglich, schließlich verdankt er seinen Namen an diese Verbindung. Bluetooth-Verbindung bietet noch mehr Möglichkeiten. Verbinden Sie Blue-Bot zum Beispiel mit die Programmierleiste (TacTile Reader), mit dem Sie den Blue-Bot aus der Ferne vorprogrammieren können. Praktisch zu wissen: Jeder Blue-Bot kann mit 3 Programmierleisten verbunden werden, so dass die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine interessante Route bis zu 30 anlegen können.
Kurz gesagt, beide Roboter können das Gleiche machen, aber der Blue-Bot kann noch ein bisschen mehr. Sie ist daher eher für ältere Kinder ab 6 Jahren geeignet. Bee-Bot kann sich perfekt mit Kindern ab 4 Jahren vertragen.
Passende Matten für verschiedene Lernthemen
Wie bereits erwähnt, eignet sich der Blue-Bot hervorragend für Kinder ab der 1. Klasse. Neben dem Erlernen des Programmierens können Sie den Blue-Bot, genau wie den Bee-Bot, auch in Kombination mit verschiedenen Matten für die Fertigkeiten Sprache, Rechnen, Biologie, Geographie und vieles mehr verwenden.
Werfen Sie unten einen Blick auf unsere lustigen Aktionen zu den verschiedenen Fachspezifische Matten, die alle sowohl mit dem Bee-Bot als auch mit dem Blue-Bot verwendbar sind:
Sprache / Deutsch Paket;
Biologie / Sachunterricht Paket;
Mathematik Paket;
Geographie / Sachunterricht Paket
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Auswahl des richtigen Lernroboters benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter!